|
Die wichtigsten Funktionen der Warenkennzeichnung in der Übersicht:
-
Kennzeichnung gefährlicher & empfindlicher Waren
-
-
Hinweis zur sorgfältigen Behandlung von Paketen
|
|
-
Erleichterung der Transportüberwachung
-
Prävention von Retouren und Transportschäden
|
|
Die Verwendung von Adressaufklebern verleiht einer Post- oder Warensendung ein professionelles Aussehen. Per Mausklick haben sie eine Vielzahl Ihrer Absenderadresse ausgedruckt, um sie schnell und zeitsparend an Ihre Post- und Warensendung anzubringen. So sparen Sie sich die aufwendige Beschriftung per Hand.
|
|
Um Beschädigungen durch Witterungseinflüsse oder Schmutz zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen Aufkleber mit einer zusätzlichen Schutzfolie.
|
|
Unser Tipp:
Die Adressaufkleber sollten Sie immer auf die glatte Oberfläche einer Schachtel oder eines Kartons kleben. Das Aufbringen auf Verschlüssen oder Klammern sollten Sie vermeiden, da die Adressaufkleber ansonsten beschädigt werden können.
Folgende Fehler sollten Sie vermeiden:
-
Das Etikett nicht über eine Kante kleben
-
Überdecken Sie das Label nicht mit einer reflektierenden Folie
-
Labeln Sie nicht auf der Seitenfläche und nicht hochkant
-
Das Etikett sollte nicht von Verschlussmaterialien (z.B. Umreifungsband) verdeckt werden
|
|
Zum Warenversand gehören wichtige Dokumente wie Rechnungen oder Lieferscheine. Diese lassen sich optimal in Begleitpapiertaschen unterbringen. So ist sichergestellt, dass sie nicht verloren gehen. Sie sind in verschiedenen Varianten erhältlich: mit und ohne Druck, mit Anklebe- oder Repetierverschluss.
Versanddokument hinten in die Tasche stecken
|
Schutzblatt von der Folie abziehen
|
Tasche auf Karton kleben und Schutz- streifen abziehen
|
|
Kennzeichnung gefährlicher & empfindlicher Waren
|
|
Gefahrgutetiketten werden zur schnellen und eindeutigen Klassifizierung von Gefahrgutsendungen eingesetzt.
Ausgehend von ihrer Gefährlichkeit, werden Gefahrgüter in verschiedene Klassen unterteilt. Insgesamt sind es neun Klassifizierungen, die neben den Haupt- auch Nebengefahren aufweisen. Während des Transports muss das Gefahrgut mit entsprechenden Warnhinweisen in Form von Warnetiketten gekennzeichnet sein.
-
Gefahrgutvorschriften werden eingehalten
-
auffällige Warnwirkung gefährlicher Güter
-
Unfälle werden vorgebeugt
-
|
Gut zu wissen!
Beim Gütertransport müssen gefährliche Stoffe mit Warnetiketten überall dort ausgewiesen werden, wo es gesetzlich vorgeschrieben ist – so z. B. beim Paketversand oder beim Transport von Stückgut.
Übersicht Gefahrgutklassen
Warnbänder und Warnetiketten
|
|
Beim Transport und bei der Lagerung von Packstücken bieten Warnbänder und Warrnetiketten eine zusätzliche Sicherheit. Zerbrechliche, empfindliche oder geprüfte Waren sind mit ihnen ideal gekennzeichnet, da ihre Signalwirkung auf eine vorsichtige Behandlung der Waren aufmerksam macht.
-
-
mit deutschem und englischem Aufdruck
-
reißfest und hohe Klebkraft
Mit einem Markierungsband können Lagerflächen, Durchgangszonen, Gefahrenstellen oder Hindernisse deutlich und sofort sichtbar gekennzeichnet werden.
|
|
|
Übersicht Warnbänder
(Mit Klick auf die Produktbilder gelangen Sie direkt zur Variante)
Übersicht Warnetiketten
(Mit Klick auf die Produktbilder gelangen Sie direkt zur Variante)
Gut zu wissen!
Der Einsatz von Warnetiketten und Warnbändern ist bei Schadensfällen notwendig, um Ansprüche gegenüber Versicherungen geltend machen zu können.
|
|
Bei empfindlichen Produkten ist eine zuverlässige Transport- und Qualitätskontrolle sinnvoll. In der Praxis haben sich Transportindikatoren als zuverlässig bewährt. Diese werden einfach auf die Kiste oder den Karton aufgeklebt und schon kann nach dem Erhalt der Ware das Packgut hinsichtlich eines sachgemäßen Transports kontrolliert werden. Eine Manipulation durch Austausch wird mit einer fortlaufenden Seriennummer verhindert.
-
Stoßindikator:
Registriert unzulässige Behandlung der Ware und veranlasst Spediteure zu äußerster Vorsicht. Die Flüssigkeit im Röhrchen des Indikators verfärbt sich bei zu starken Stößen rot.
-
Kippindikator:
Zeigt unzulässig starkes Kippen sofort an. Es wird festgestellt, ob das Packstück nach links oder rechts gekippt wurde.
|
Anleitung zur Anbringung eines Transportindikators am Beispiel Shockwatch® 2
Stöße aus dieser Richtung werden vom Indikator registriert.
|
|
Anzeige weiß:
Das Packstück wurde vorschriftsmäßig behandelt.
|
|
Alarmstufe "rot":
Packstück wurde nicht vorschriftsmäßig behandelt.
|
-
Kleben Sie den großen Warnaufkleber entsprechend der unten stehenden Vorlage in Richtung untere Ecke auf die lange Seite des Packgutes (rechts oder links). Den Warnaufkleber erhalten Sie zusammen mit dem Indikator.
-
Anschließend kleben Sie den Shockwatch®2 Indikator auf das gekennzeichnete Feld des großen Warnaufklebers.
-
Vermerken Sie die Seriennummer des Indikators auf den Frachtpapieren.
-
Kleben Sie den beiliegenden kleinen Lieferscheinaufkleber zur Erinnerung für die Warenannahme auf das Lieferdokument.
Sicherheitssiegelbänder und -etiketten
|
Bein Packstücken mit hochwertigem Inhalt sollte man lieber auf Nummer sicher gehen. Sicherheitssiegelbänder sind hier ein einfaches Mittel, um den Originalverschluss schnell und einfach zu kontrollieren. Im Gegensatz zum herkömmlichen Klebeband, fällt ein unerlaubtes Öffnen sofort auf, da ein sichtbarer Farbabdruck mit der Aufschrift „geöffnet-opened“ auf dem Karton zurückbleibt. So erkennt man auf den ersten Blick den Manipulationsversuch oder Diebstahl. Eine sofortige Reklamation wird dadurch einfacher.
-
-
Intelligenter Schutz vor Manipulation und Diebstahl
-
Für viele Oberflächen geeignet
|
Beim Abziehen des Bandes erscheint in 5 Sprachen der Farbdruck
|
Schutz vor Manipulation, auch auf PE-Folien
|
Auch Versandtaschen können nicht mehr unbemerkt geöffnet werden
|
Siegeletiketten hinterlassen schachbrettartige Rückstände auf dem Untergrund
|
Gut zu wissen!
Beim Warenversand per Luftfracht gelten besondere Sicherheitsvorschriften. Eine Ware muss manipulationssicher verpackt werden, um beispielsweise das unentdeckte Beifügen von verbotenen Stoffen zu verhindern. Die Spuren von Manipulation müssen deutlich erkennbar werden. Nur eine als sicher eingestufte Fracht wird mit dem Flugzeug befördert. Wir empfehlen Ihnen deshalb beim Versand per Luftfracht immer die Verwendung von Sicherheitssiegelbändern und -etiketten.
|
|
Plomben und Siegel
Der sicherste Schutz vor Diebstahl und Manipulationen ist der Einsatz von Plomben oder Siegeln. Sie zeichnen sich durch ihre Robustheit aus – die besonders stabilen Ausführungen lassen sich nur mit einem Bolzenschneider öffnen. Mithilfe einer individuellen Seriennummer wird ein unerlaubter Austausch verhindert. Je nach Versendungsart und Sicherheitsstufe kommen unterschiedliche Typen von Plomben zum Einsatz. Beim Frachtverkehr per Schiff, Bahn oder LKW eignen sich die Plomben mit Bolzensicherungen. Für die Sicherung von Fässern, Kisten oder Boxen reichen zumeist Plomben aus Drahtseil oder Kunststoff aus.
-
individuelle Seriennummer schützt vor Austausch
-
Öffnung bzw. Manipulation werden sofort erkennbar!
-
zertifiziert nach ISO-PAS 17712:2010 (Zoll und Anti-Terror) und C-TPAT
|
Gut zu wissen!
Beim Frachtverkehr per Schiff, Flugzeug, Bahn oder LKW sind Hochsicherheitsplomben nach C-TPAT/ISO 17712:2013 gesetzlich vorgeschrieben.
|